Bewerberin um den Landesvorsitz Hilde Mattheis zu Gast in Horb

Landespolitik

Hilde Mattheis, stellvertretende SPD-Landesvorsitzende, war zu Gast in Horb im "Greifen". Sie hat sich für die Stelle als Landesvorsitzende beworben und stellte den Horber SPD-Mitgliedern ihre Vorstellungen von einem besseren Vorgehen der SPD und einer sozialeren Politik vor und lud zur Diskussion darüber ein.

Hilde Mattheis ist in Nordrhein-Westfahlen geboren, aber in Horb aufgewachsen. Sie lebt nicht mehr hier, doch scheint sie Horb in ihr Herz geschlossen zu haben, jedenfalls ist sie die einzige der drei Bewerber auf das Amt des SPD-Landesvorsitzenden, die Horb im Rahmen des Wahlkampfes einen Besuch abstattete. Im “Greifen” sprach sie über ihre Ideen und Sichtweisen und diskutierte mit den Anwesenden den Werdegang der SPD und mögliche Strategien um dem Land und der Partei aus der Krise zu verhelfen.

Hilde Mattheis habe die Unterstützung des Kreisverbandes Freudenstadt, sagte Alexander Guhl, Ortsvereinsvorsitzender Horb. Sie genießt hier großes Vertrauen unter ihren Parteigenossen. Die Politikerin, welche zum linken Flügel der Partei gezählt wird, legt Wert auf die soziale Komponente in ihrer Politik. “Politik, die damals ein Großteil der SPD nicht hören wollte, die die Bevölkerung aber wollte”, so beschreibt Guhl Mattheis' Vorgehensweise.
Direkt von der Konferenz der Orstvereinsvorsitzenden und Kreisvorsitzenden mit Sigmar Gabriel und Andrea Nahles in Esslingen kam Hilde Mattheis am Samstag nach Horb.

Sie und Gerhard Gaiser, der ebenfalls dort gewesen war, ließen im Greifen den Tag kurz Revue passieren. In der SPD sei ein Erneuerungskurs nötig, findet Hilde Mattheis. Dieser müsse sowohl die Inhalte des Programms als auch die Organisationspolitik der Partei selbst betreffen. In den vergangenen elf Jahren hat die SPD vieles richtig gemacht, findet Hilde Mattheis. Als Beispiel nennt sie unter anderem die Bildungspolitik oder energetische Sanierungsprogramme. Doch jetzt, nach der Bundestagswahl 2009, zieht sie eine Bilanz und gesteht: “Wir haben Fehler gemacht”. Diese müssen korrigiert werden. Die Glaubwürdigkeit der Partei stehe auf dem Spiel, sagt sie rational und ohne zu beschönigen. Dabei müssen alle mithelfen, da gebe es keine Alternative, betont sie. Um glaubwürdig zu sein, müssen Inhalte und Personen übereinstimmen. "Die Köpfe müssen zum Programm passen”, so Axel Lipp.

“Wir sind und haben uns immer definiert als linke Volkspartei”, sagt Hilde Mattheis. Dabei verweist sie auf die “Hamburger Dokumente”, das 2007 beschlossene Grundsatzprogramm der SPD, in welchem der demokratische Sozialismus und der Sozialstaat immer wieder betont werden. Soziale Ungerechtigkeit sei keine Randerscheinung mehr, um diese Situation zu verbessern, müsse man auch Opfer bringen. Die Chancendebatte: Gerechtigkeit bedeutet, jedem Menschen möglichst viele Möglichkeiten zu geben, sich zu entscheiden. Erschwerend kommt hinzu, dass nicht jeder Mensch die gleiche Grundlage hat. Die Wiedereinführung der Vermögenssteuer und die Reform der Erbschaftssteuer, das wollen Hilde Mattheis und Gerhard Gaiser .”Das könnte zwei Milliarden Euro mehr pro Jahr bringen”, rechnet sie vor. Geld, das beispielsweise in die Bildung investiert werden könne.

Die SPD sei zu sehr damit beschäftigt gewesen, sich dem Druck aus Berlin zu beugen, bemängelt sie. Das habe dazu geführt, dass die Landes-SPD kein eigenes Profil entwickelt hat in den vergangenen Jahren. Als Beispiel führt sie G8 und Stuttgart 21 an, Themen, bei denen sich die Partei stets vornehm zurückgehalten hat. Allgemein fordert sie, dass mehr innerhalb der Partei diskutiert wird. Man müsse in die Ortsvereine gehen und diskutieren.

Auch Dieter Romminger-Seyrich kritisiert den Werdegang der SPD. Früher sei die Partei lebendig und voller Diskussionen gewesen, sagt er. “Die letzten Jahre waren eine bleierne Zeit”.

Viele Karrieristen seien in der SPD aufgetaucht. “Eigentlich FDP-Klientel”, meint er. In den vergangenen Jahren habe man zu sehr versucht, “wirtschaftskompetent” zu sein, so Hilde Mattheis. Dabei sei die Identifikationslinie der SPD doch die soziale Gerechtigkeit.
Diese möchte sie voranbringen, und so gesteht sie nicht nur Fehler der Partei ein, sondern sprach auch Leitthemen an. Da wurden Schlagworte wie “Lehrerzahlen erhöhen”, “Hochschul-Privatisierungen verhindern”, “Märkte und Arbeitsplätze schaffen” oder “Mobilität” in den Raum geworfen. Auch über die Verkürzung der Bundeswehrzeit und somit der Zivildienstzeit, die jüngst für Aufsehen gesorgt hat, wurde diskutiert. Die Landes-SPD hat dazu noch keine feste Haltung. Hilde Mattheis selbst findet es gut, wenn junge Leute für eine gewisse Zeit in einem sozialen Beruf arbeiten und ihr soziales Gewissen ausprägen.

Es gebe viele Beispiele dafür, dass die SPD verlernt habe, mit Bürgerbewegungen Kontakt aufzunehmen, so Dieter Romminger-Seyrich. Dafür sei die Partei sehr kapitalfreundlich geworden. Auch das Verhältnis zu Gewerkschaften müsse wieder gestärkt werden. Das findet auch Hilde Mattheis, die in diesem Zusammenhang auch Gefahr von der “Linken” Konkurrenz wittert.

 
 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001246358 -

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info