.jpg)
Investitionen in Bildung bringen in Deutschland mehr Rendite als der Kauf von Wertpapieren.
Politik
Investitionen in Bildung bringen in Deutschland mehr Rendite als der Kauf von Wertpapieren.
Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Ein Hochschulabschluss bringt demnach im Osten bei Männern und Frauen eine Rendite von mehr als zwölf Prozent, im Westen von knapp neun Prozent. Den langfristigen Ertrag aus Aktienpapieren beziffern die Autoren der Studie mit 6,5 Prozent.
Der Studie zufolge erhöhen eine Berufsausbildung oder ein Hochschulabschluss nicht nur das Einkommen während des Berufslebens; zugleich sinkt die Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu werden. Investitionen in einen mittleren Bildungsabschluss bringen langfristig in der Regel eine höhere Rendite als Investitionen in einen Hochschulabschluss.
Zur Berechnung der privaten Bildungsrendite berücksichtigten die Forscher auch die Kosten der Ausbildung und das in der Ausbildungszeit entgangene Einkommen. Untersucht wurden dann die Bruttostundenlöhne von 26- bis 65-jährigen Angestellten und mögliche Lohnausfälle durch Arbeitslosigkeit. Berechnet wurde die Rendite im Vergleich zum durchschnittlichen Einkommen derjenigen, die lediglich einen Pflichtschulabschluss haben.
Anzeige
Die höchste Bildungsrendite erzielen demnach ostdeutsche Frauen mit einem mittleren Bildungsabschluss: Die Rendite beträgt bei ihnen 18,4 Prozent. Männer mit einem vergleichbaren Abschluss im Osten kommen auf eine Bildungsrendite von knapp 14 Prozent.
Auch für den Staat rechnen sich der Studie zufolge Investitionen in Bildung. Investitionen in Bildung würden dem Staat künftig höhere Steuereinnahmen garantieren, wegen der niedrigeren Arbeitslosigkeit seien weniger Sozialtransfers nötig. Die Kosten der Bildungsinvestitionen lägen unter den so gewonnenen oder eingesparten Beträgen. "Höhere Bildungsausgaben erscheinen daher fiskalisch effizient", heißt es in der Studie.
WebsoziCMS 3.9.9 - 001246639 -
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen
Ein Service von websozis.info