Wettern gegen die Lieblingsfeinde

Presseecho


Thomas Knapp hat sich beim Besuch bei der Horber SPD auf seine politischen Gegner in Bund und Land konzentriert.

Mit Tiraden gegen die „niederträchtige Klientelpolitik der FDP“ hat der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion die Horber Genossen unterhalten. Die haben vor allem die Verkehrspolitik des Landes kritisiert. Thomas Knapp greift beim Aschermittwoch der Horber Sozialdemokraten die Bundes-FDP an.

Horb. Der schwarz-gelben Bundesregierung kann SPD-Stadtrat Axel Lipp zumindest einen Vorteil abgewinnen: „Das bedeutet für uns mehr Angriffsfläche“, sagte Lipp zu Beginn des traditionellen Kässpätzle-Essens am Aschermittwoch, zu dem der Horber Ortsverein Thomas Knapp aus Mühlacker, den energiepolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, eingeladen hatte. „Wir haben die besseren Konzepte und Ideen, aber wir werden total unterbewertet“ – so sieht der 50-Jährige die Lage seiner Partei. Neben seinen Lieblingsfeinden FDP und Ministerpräsident Stefan Mappus hat Knapp auch die Gesundheits- , Energie- und Bildungspolitik in Bund und Land thematisiert. Die Parteimitglieder vor Ort, von denen rund 20 – darunter auch Horbs neuer Erster Beigeordneter Jan Zeitler – ins „Schiff“ kamen, haben sich in der anschließenden Gesprächsrunde vor allem für die Verkehrspolitik interessiert.

„Das größte Problem in der Politik ist im Moment die FDP. Die wird total überbewertet“, sagte Knapp. Die Senkung der Umsatzsteuer für Hotels sei ein Zeichen für die Klientelpolitik der FDP. „Wenn Du heute Geld anlegen willst, bekommst Du die höchste Rendite, wenn Du das bei der FDP anlegst“, schlussfolgerte Knapp. So habe Mövenpick eine Rendite von 1500 Prozent erzielt, wenn man die Parteispende vor der Bundestagswahl und die Steuererleichterung gegenrechne. „Die FDP macht die niederträchtigste Politik, die wir je erlebt haben“, wetterte Knapp. Auch dass sie sich nicht klar für den Kauf der Steuersünder-CD ausgesprochen habe, sei Klientelpolitik. Horbs Alt-Oberbürgermeister Michael Theurer bekam ebenfalls sein Fett weg: Der habe immer geprahlt, in den Kommunen unbeliebte Entscheidungen im Landtag nicht mitgetragen zu haben. „Kein Wunder: Er war nie da, wenn abgestimmt wurde, was er vor Ort nicht vertreten wollte“, sagte Knapp.

Besonders stolz ist der Landespolitiker darauf, dass er vor drei Jahren einen Prozess gegen den heutigen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Stefan Mappus gewonnen hat. Damals ging es um eine Aussage Knapps nach der umstrittenen Trauerrede des damaligen Ministerpräsidenten Günther Oettinger für Hans Filbinger, die Mappus verteidigt hatte. „Ich habe gesagt: Wenn die Erde eine Scheibe wäre, würde Mappus rechts runterfallen, so weit rechts steht er“, erzählte Knapp zur Freude der Horber Genossen. Da der SPD-Politiker keine Unterlassungserklärung abgab, stellte Mappus einen Antrag auf einstweilige Verfügung, die vom Landgericht Karlsruhe aber abgelehnt wurde. Dass Mappus „ein Undemokrat und Nicht-Wahrheit-Sager“ sei, zeige sich laut Knapp auch darin, dass er fünf Tage vor seiner Wahl zum Ministerpräsidenten erklärt habe, mit dem Landtagspräsidenten vereinbart zu haben, dass ein zwischenzeitlich abgestimmter SPD-Antrag zum Kauf der Steuersünder-CD nicht zulässig sei. „Am nächsten Tag sagte dann der Landtagspräsident, dass es diese Vereinbarung gar nicht gab“, erzählte Knapp entrüstet. „So ein Ministerpräsident ist dieses Landes nicht würdig.“

Der SPD-Politiker kritisierte auch die für 2011 geplante Kopfpauschale in der Gesundheitspolitik: Sie sei „höchst unsozial“, denn die im Gegenzug versprochenen Steuererleichterungen brächten Geringverdienern, die keine Steuern zahlen, nichts. „Ich hoffe, dass Gesundheitsminister Rösler mit der Kopfpauschale seinen Kopf verliert“, sagte Knapp. In der Energiepolitik dürfe es nicht zuletzt wegen der ungeklärten Endlager-Frage keinen Ausstieg aus dem Atomausstieg geben, forderte Knapp. „Für mich ist Kernenergie out und keine Brückenindustrie. Diese Brücke haben wir längst verlassen!“ Bei einer pauschalen Laufzeitverlängerung würde die Bevölkerung auf die Barrikaden gehen. „Absolut fatal“ sei die Einführung der Werkrealschule in Baden-Württemberg: „Damit wird der Hauptschule nur ein neuer Name gegeben und die Menschen werden weiterhin im Alter von zehn Jahren in Gruppen geteilt“, kritisierte Knapp. Die Werkrealschule sei eine „Verdummung von volkswirtschaftlichem Vermögen“ und mache gerade im ländlichen Raum Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Die SPD plädiere hingegen für ein gemeinsames Lernen bis zur 6. Klasse.

„Die FDP spaltet die Gesellschaft und legt die Axt an den Sozialstaat“, stimmte der SPD-Kreisvorsitzende Gerhard Gaiser seinem Parteikollegen zu. Bei den Liberalen gebe es viele Amokläufer, die nicht wüssten, wohin sie wollen. Gaiser kritisierte, dass im Kreis Freudenstadt in den vergangenen Jahren keine neuen Verkehrsprojekte realisiert worden seien, weil sich in Stuttgart niemand dafür einsetze. Stattdessen, so der Tenor der Horber SPD, würde unnötig viel Geld in Stuttgart 21 investiert. „Der Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs ist notwendig und bringt auch für Ihre Region neue Möglichkeiten“, versuchte Knapp zu überzeugen – erfolglos: Beim Thema Verkehr biss er auf Granit.

Text: Claudia Salden Quelle Neckar Chronik 19.02.2010

 
 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001247798 -

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info